-
Loose Lay Vinyl Lemon Spotted Gum 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis74,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 134,85 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Champagne Oak 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis74,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 134,85 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl French Grey Oak 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis74,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 134,85 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Pearl Oak 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis74,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 134,85 € / PaketSale %Sale %Loose Lay Vinyl Linosa 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Stamford 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Budelli 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Sicilia 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Tavolara 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Lampione 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Country Oak 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Torcello 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Providence 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Cambridge 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Palmaria 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl Ashland 4,5mm
Anbieter:Design FlooringGrundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis69,95 € / m2Grundpreis 44,95 € pro m2Normaler Preis 141,59 € / PaketSale %Loose Lay Vinyl
Was ist Loose Lay Vinyl?
Mit Loose Lay Vinyl ist selbstliegendes Vinyl gemeint. Dieser Vinylboden wird lose installiert, also weder geklickt noch verklebt.
Durch ein hohes Eigengewicht und eine Antirutschschicht an der Unterseite des Belags, können die Fliesen oder Dielen einfach nahtlos aneinandergelegt werden. Das macht Loose Lay Vinyl zu dem am schnellsten und leichtesten zu verlegenden Vinylboden am Markt.
Wann sollte man Vinyl selbstliegend verlegen?
- Ein Renovierungsprojekt, das bis morgen fertig werden soll.
- Eine Mietwohnung, aus der ein Bodenbelag bei Auszug rückstandslos wieder entfernt werden muss – wobei der Bodenbelag danach wiederverwendbar ist.
- Ein robuster, pflegeleichter Boden, der ohne Vorkenntnisse selbst verlegt werden kann.
In diesen Fällen ist es empfehlenswert, Vinyl selbstliegend zu verlegen.
Das Wichtigste in Kürze – 10 schnelle Fakten über Loose Lay Vinyl
- Innovative Vinylboden-Variante
- Vinyl selbstliegend Stoß auf Stoß verlegt
- Noch schneller fertig werden ohne Klicken und Kleben
- Für jeden Heimwerker ohne Vorkenntnisse geeignet
- Mühelos reparier- und austauschbar
- Ohne Rückstände entfernen und wiederverwenden
- Wärmeisolierend und geräuschdämmend
- Widerstandsfähig gegen Flecken und Feuchtigkeit
- Weniger Aufwand bei Untergrundvorbereitung
- Von Schiefer bis Eiche – große Auswahl an Designs
Was sind die Vorteile von Loose Lay Vinyl?
1. Die schnellste Verlegung
Durch die Stoß-an-Stoß-Verlegung ohne Befestigungselemente oder Klebstoff ist Loose Lay Vinyl der wohl am unkompliziertesten und schnellsten zu verlegende Bodenbelag, den Sie finden können. Zugeschnitten werden die einzelnen Stück einfach mit dem Teppichmesser.2. Geringer Vorbereitungsaufwand
Der dicke Belagrücken überbrückt kleinere Unebenheiten mühelos. Zudem muss auf keinerlei Reaktionen zwischen Kleber und Untergrund Rücksicht genommen werden. Der Untergrund muss lediglich tragfähig, sauber und trocken ein.3. Nahezu überall verlegbar
Im Innenbereich kann das Loose Lay Vinyl in nahezu allen Räumen verlegt werden – sogar im Badezimmer. Ein bereits vorhandener, festverlegter Bodenbelag muss oft nicht vorab entfernt werden. Bei großen Flächen empfiehlt sich ein doppelseitiges Klebeband in den Randbereichen.4. Wohliges Wohngefühl
Vinylboden ist wärmer und weicher als natürlicher Stein-, Holz- und Fliesenboden. Die wärmeisolierende Eigenschaft und geringe Aufbauhöhe macht Loose Lay Vinyl zur passenden Kombination mit einer Fußbodenheizung.5. Müheloses Entfernen, Austauschen und Reparieren
Sollten Sie eine der selbstliegenden Vinylfliesen oder -planken austauschen oder entfernen müssen, geht dies ganz mühelos. Perfekt auch für Mietwohnungen: die rückstandslose Entfernung und Wiederverwendbarkeit.6. Große Widerstandsfähigkeit
Manch einer sagt: Vinyl ist gemütlich wie Textilboden, aber robust wie Fliesenboden. Im Gegensatz zu Echtholz und Naturstein neigt das elastische Material nicht zum Verziehen, Brechen oder Reißen. Qualitätskriterien wie eine hohe Nutzschicht, Veredelung und Dämpfung des Belagrückens machen den Boden noch strapazierfähiger.7. Schallreduzierung
Hochwertiges Loose Lay Vinyl weist eine geräuschabsorbierende Unterschicht auf. Diese reduziert den Schall im Raum, sodass je nach Anspruch keine akustische Unterlage mehr nötig ist.8. Pflegeleicht & hygienisch
Vinyl ist antibakteriell und leicht zu reinigen. Kehren und feuchtes Wischen mit einem Mopp, ein wenig warmes Wasser und einem milden Reiniger reichen aus.9. Wasserbeständigkeit
Das Material ist für seine feuchtigkeitsresistente Eigenschaft beliebt. Wird das Vinyl selbstliegend verlegt, muss der Bodenbelag jedoch fachgerecht abgedichtet werden, um eine wasserdichte Oberfläche zu erhalten.10. Recycling
Da bei diesem Designboden keine Klebstoffe verwendet werden, kann das Vinyl rückstandslos entfernt und wiederverwendet/recycelt werden.Was sind Loose Lay Vinyl Nachteile?
Neben der Vielzahl an Vorteilen, gibt es auch Einschränkungen, die Sie wissen sollten, wenn Sie Vinyl selbstliegend verlegen möchten.
Geräusche:
Im Vergleich zu Klickvinyl ist Loose Lay Vinyl zwar schallreduzierter, aber im Vergleich zu Klebevinyl schneidet die lose Variante schlechter ab. Da das Vinyl selbstliegend und nicht mit dem Untergrund verbunden ist, kann es zu Schwingungen und Trittgeräuschen kommen.
Große Räume:
Da der Vinylboden nicht ineinander greift oder am Untergrund fixiert ist, kann die Stabilität auf großen Flächen mit hoher Frequentierung einbüßen.
Schwere Möbel:
Achten Sie darauf keine zu schweren Möbel oder ungeschützte Stuhl- und Tischbeine auf lose verlegten Vinylboden abzustellen. Durch die fehlende Fixierung können diese Abdrücke hinterlassen.
Fußbodenheizung:
Achten Sie beim Kauf auf die Eignung von Fußbodenheizungen für eine lose Verlegung, damit die Wärmeübertragung nicht beeinträchtigt wird.
Wie immer im Renovierungs- und Einrichtungsbereich heißt es: Nachteile gegen Vorteile abwägen und für Ihren eigenen, speziellen Anwendungsfall die beste Kaufentscheidung treffen.
Was ist der Unterschied zwischen Loose Lay Vinyl, Klick- und Klebevinyl?
Vinyl-Bodenbelag kann in drei Kategorien eingeteilt werden:
- Loose Lay Vinyl
- Klickvinyl
- Klebevinyl
Diese drei Varianten unterscheiden sich hauptsächlich in der Art ihrer Installation. Während Klickvinyl mittels eines Klickmechanismus verlegt wird, wird das Klebevinyl entweder selbstklebend oder mit separatem Kleber auf dem Untergrund fixiert. Loose Lay Vinyl dagegen verzichtet auf jegliche Fixierungselemente. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch – die unterschiedlichen Verlegemethoden haben jeweils ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich der Montagezeit, Vorkenntnisse, Langlebigkeit und der Eignung für verschiedene Räume.
Loose Lay Vinyl
-
Pro
+ geringster Aufwand bei der Vorbereitung und Verlegung
+ beste Wahl für Anfänger
+ Verzicht von Kleber
+ mühe- und rückstandslos zu entfernen
+ die meisten Untergründe eignen sich
+ wiederverwendbar+ geräuschärmer als Klickvinyl -
Contra
- teuerste Variante
- weniger strapazierfähig als Klebevinyl
Klebevinyl
-
Pro
+ am langlebigsten
+ günstigste Variante
+ geräuscharm
+ beste Wasserresistenz -
Contra
- größerer Aufwand bei der Vorbereitung und Verlegung
- Vorerfahrung notwendig- größerer Aufwand bei der Reparatur und Entfernung
Klick Vinyl
-
Pro
+ am langlebigsten
+ günstigste Variante
+ geräuscharm
+ beste Wasserresistenz -
Contra
- größerer Aufwand bei der Vorbereitung und Verlegung
- Vorerfahrung notwendig
- größerer Aufwand bei der Reparatur und Entfernung
Aus was besteht selbstliegendes Vinyl?
Selbstliegender Vinylboden besteht aus dem widerstandsfähigen Kunststoff Polyvinylchlorid – kurz PVC. Die Materialbeschaffenheit ermöglicht einen elastisch-weichen und gleichzeitig stabilen Bodenbelag. Die Loose Lay Variante des Bodenbelags ist in zwei Formaten erhältlich: Fliesen und Planken. Ungeachtet wie das Vinyl aussieht und wie es verlegt wird, setzt es sich immer aus mehreren Schichten zusammen. Dabei erfüllt jede Lage eine wichtige Aufgabe, die in Kombination praktische und ästhetische Faktoren miteinander verbinden.
Vinylträgerschicht
Die Trägerschicht als Basis jedes Belagstücks entspricht beim Loose Lay Vinyl einer Haftungsschicht mit zwei Besonderheiten: ein hohes Eigengewicht und eine wellenförmige, selbst-ansaugende Rückenhaftschicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein stabiles Verlegen ohne Fixierung.
Stabilisierungsschicht
Im Kern des Bodens sorgt eine harte Schicht für die nötige Tragfähigkeit und Stabilität.
Designschicht
Auf der hochauflösenden Fotoschicht ist der Aufdruck des Dekors zu sehen und damit die Optik des Bodenbelags definiert.
Nutzschicht
Die transparente Oberflächenschutzschicht oder Nutzschicht schützt den Boden vor Abnutzung, Sonneneinstrahlung, Reinigern und anderem Verschleiß. Wer ganz sicher gehen möchte, wählt einen Vinylboden mit möglichst dicker Nutzschicht. Zudem ist die oberste Schicht oft so strukturiert, dass sie das Dekor auch in der Haptik unterstreicht und der Aufdruck einen 3D-Effekt erhält. Das macht die imitierte Ästhetik noch realistischer.
Veredelung
Hochwertiges Vinyl verfügt zusätzlich über eine Oberflächenbeschichtung, um den Boden zu versiegeln und die Langlebigkeit zu erhöhen.
Wie sieht Loose Lay Vinyl aus?
Vinylböden sind für ihr vielseitiges und realistisches Erscheinungsbild bekannt. Loose Lay Vinyl kann natürliche Materialien wie Holz, Schiefer oder Marmor mit beeindruckender Genauigkeit imitieren. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Farbnuancen, Strukturen und Mustern. Die Textur und Haptik wirken ebenfalls bemerkenswert echt, indem natürliche Maserungen und Unebenheiten der Materialien nachgeahmt werden. Unser Loose Lay Vinylboden ist in Form von Fliesen und Planken erhältlich, was den realistischen Look nochmal verstärkt.
Loose Lay Vinyl in Holzoptik imitieren klassische Dielen- und Parkettböden. Sie sind in Form von Planken erhältlich.
Loose Lay Vinyl in Steinoptik bildet Fliesenboden nach. Die Auswahl reicht von hellen Creme-Tönen bis modernen Anthrazit.
Wo kann ich Vinyl selbstliegend verlegen?
Loose Lay Vinyl kann in fast jedem Raum im Innenbereich verlegt werden. Es eignet sich zum Beispiel hervorragend für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Aufgrund seiner Wasserbeständigkeit kann es auch problemlos in Feuchträume verlegt werden.
Die einzigen Einschränkungen: Um das Eindringen von Feuchtigkeit unter den Belag zu verhindern, sollte der Belag nicht direkt in den Nassbereich (z.B. in die Dusche) verlegt werden. Außerdem sollten Sie Wohnbereiche mit ganztägiger direkter Sonneneinstrahlung mit entsprechender Beschattung z.B. durch Vorhänge vor starker Wärmeentwicklung schützen. Soll der lose Designboden in der Küche verlegt werden, gilt die gleiche Empfehlung wie bei Klick-Vinyl: Verlegen Siedas Vinyl nur bis zur Sockelleiste der Küchenmöbeln und Haushaltsgeräten, da der nicht verklebte Belag dem hohen Gewicht und Vibrationen nicht unbedingt standhalten kann.
Loose Lay Vinyl ist die perfekte Wahl für Mietwohnungen:
- Selbst Anfänger können das Loose Lay Vinyl sehr schnell verlegen.
- Nach dem Verlegen kann der Raum sofort bezogen werden.
- Die Nachbarn freuen sich über die Schalldämmung.
- Beim Auszug kann der Belag mühe- und rückstandslos entfernt und wiederverwendet werden.
Wie wird Vinyl selbstliegend verlegt?
Weil Sie das Loose Lay Vinyl schwimmend verlegen und keinerlei Fixierung benötigen, ist die Installation sehr unkompliziert. Die einzelnen Bodenbelagsteile werden direkt aneinandergelegt – Stoß-an-Stoß, ohne Spalt dazwischen. Zuzuschneiden ist es ganz einfach mit einem Teppichmesser.
Die Belagstücke verfügen über eine wellenförmige Rückenkonstruktion mit Antirutsch-Haftung, die sich selbst an den Untergrund ansaugt und dadurch in ihrer Position liegen bleiben. Diese Reibhaftung sowie das höhere Gewicht der Vinylfliesen oder -planken ermöglichen einen stabilen Verbund ohne Kleben oder Klickmechanismus.
Vorbereitung
Wenn der Bodenbelag bei Ihnen eintrifft, sollten Sie ihn in dem Raum, indem verlegt werden soll, 48 Stunden liegend akklimatisieren lassen. Die empfohlene Raumtemperatur beim Verlegen des Bodens liegt zwischen 18°C und 25°C, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 25% und 70%.
Vor dem Verlegen muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Er muss glatt, staubfrei, stabil und eben sein. Es gilt außerdem zu überprüfen, ob eine Unterlage nötig ist.
Verlegung
Bevor Sie den Vinylboden verlegen, überlegen Sie sich ein Verlegemuster (wild versetzt, klassisch englischer Verband, Fischgrätenmuster) und überprüfen Sie die Verlegerichtung. Bei sehr glatten Untergründen wie Laminat, empfiehlt es sich den neuen Belag in die entgegensetzte Richtung zum Altbelag zu verlegen. So schaffen Sie mehr Stabilität. Messen Sie dann den Raum aus und berechnen Sie wie viele Planken oder Fliesen Sie in der Breite benötigen.
Überprüfen Sie in der Verlegeanleitung des Herstellers, ob bei Ihrem Produkt ein Abstand zur Wand eingehalten werden muss oder sie nahtlos verlegen können. Das Gleiche gilt für Dehnungsfugen, die meist erst ab einer bestimmten Raumgröße nötig ist. Zudem sollte im Fall einer großen Raumfläche ein geeignetes doppelseitiges Klebeband entlang der Wände geklebt werden, auf das die Belagstücke der Randbereiche fixiert werden.
Beginnen Sie nun in einer Ecke mit der ersten Reihe, an einer Wand entlang. Hat Ihr Raum keine geraden Wände, können Sie auch in der Raummitte beginnen und reihenweise bis zur Wand vorgehen, wo die Teile dann entsprechend zugeschnitten werden. Wie herum das Belagstück auf den Untergrund gelegt wird, erkennen Sie meist am Pfeil auf seiner Unterseite. Nun können Sie einzelne Teile schrittweise Stoß auf Stoß an die vorherig Planke oder Fliese legen. Sie müssen dicht aneinander liegen, aber hier muss nichts gedrückt, geklopft oder gewalzt werden. Hinlegen und fertig!
Die jeweils letzte Diele oder Fliese in einer Reihe muss entsprechend zugeschnitten werden. Dazu markieren Sie die Schnittstelle, ritzen sie mit einem Cuttermesser mit Trapezklinge an und knicken das Stück an der angeritzten Stelle ab. Dieser Rest kann in der nachfolgenden Reihe als erstes Teil verwendet werden. Reste, die kleiner als 30 cm sind, sehen dabei jedoch nicht so schön aus und sollten nicht mehr verwendet werden.
Aussparungen für in den Boden laufende Heizungsrohre oder herausstechende Türzargen müssen in das Vinyl geschnitten werden. Wenn Sie keine Konturenlehre zur Hand haben, können Sie stattdessen eine Papierschablone anfertigen.
Veränderungen
Sollte es zu Fehlern oder zu späteren Beschädigungen kommen, können Sie einzelne Vinylstücke mühelos austauschen. Eine vollständige Entfernung ist ebenso einfach, was besonders praktisch bei Mietwohnungen oder temporären Raumveränderungen ist.
Wie muss der Untergrund vorbereitet werden, bevor Loose Lay Vinyl verlegt wird?
Loose Lay kann auf den meisten Untergründen verlegt werden. Der Untergrund muss dabei folgende Eigenschaften aufweisen:
- trocken
- staubfrei
- rissfrei
- tragfähig
- druckfest
- glatt und eben (maximale Abweichungen: 3 mm pro 2 Meter bzw. 1,2 mm pro 25 cm)
Da das Loose Lay Vinyl einen dicken, stabilen Rücken aufweist, verzeiht es kleinere Unebenheiten. Trotzdem sollten Klebereste vorheriger Beläge, Staub und lose Partikel entfernt werden. Größere Unebenheiten sollten mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden, damit sie sich später nicht im Vinyl abzeichnen. Mineralische Untergründe wie Estrich sollte mit einer Dispersionsgrundierung vorbereitet werden.
Bei Estrich gilt es die Restfeuchtigkeit zu überprüfen. Diese darf bei einem Zementstrich max. 2,0 CM% und bei einem Anhydrithestrich max. 0,5 CM% betragen. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden, ziehen Sie vondiesen Maximalwerten noch einmal 0,2 CM% ab.
Benötige ich eine Trittschalldämmung unter Loose Lay Vinyl?
Die meist bereits eingearbeitete Akustikschicht reicht für die meisten Räume aus. Ob trotzdem noch eine separate Trittschalldämmung verlegt werden soll, hängt meist vom individuellen Empfinden und an der Nutzung wie Frequentierung des Raumes ab. Wir beraten Sie gern dazu!
Darf selbstliegendes Vinyl auf altem Bodenbelag verlegt werden?
Fast alle Altbeläge eignen sich als Untergrund für den selbstliegenden Vinylboden. Es müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht dazu.
Loose Lay Vinyl auf Fliesen aus Keramik, Steingut, Mosaik oder Terrazzo
Überprüfen Sie, ob der vorhandene Fliesenboden tragfähig, trocken und sauber ist. Außerdem muss sichergestellt sein, dass keine Fliese lose ist. Sind die Fugen zu tief oder breit, sollten diese mit einer geeigneten Nivelliermasse geebnet werden, damit sie sich später nicht im Vinyl abzeichnen. Wenn Sie das Vinyl direkt auf einen Fliesenbelag legen, empfehlen wir, die Stoßfugen nicht bündig auf die Fliesenfugen zu legen.
Loose Lay Vinyl auf Parkett und anderen Holzböden
Stellen Sie sicher, dass der Holzboden in einem intakten und stabilen Zustand ist. Böden aus Holz-, Span- oder OSB-Platten sollten tragfähig, so wenig elastisch wie möglich und fest verklebt/genagelt sein. Lockere und beschädigte Teile müssen befestigt, repariert, Lücken gefüllt und Unebenheiten entfernt werden. Da der Untergrund öl- und wachsfrei sein muss, empfehlen wir jegliche Oberflächenpolitur oder Versiegelung zu entfernen.
Loose Lay Vinyl auf Laminat
Wenn das Laminat fest verklebt ist und weder federt noch schwingt, kann selbstliegendes Vinyl darauf verlegt werden. Der Vorteil ist, dass Laminat im guten Zustand eine glatte, trockene Fläche ohne Unebenheiten und lose Elemente bietet. Damit auf der glatten Oberfläche nichts verrutscht, sollte der neue Belag mit doppelseitigem Klebeband an den Randbereichen fixiert werden. Für noch mehr Stabilität, sollten Sie das Vinyl quer zur Verlegerichtung des Laminats verlegen.
Loose Lay Vinyl auf Linoleum, Vinylboden und PVC von der Rolle
Diese elastischen Bodenbeläge müssen fest verklebt sein, damit sie sich als Untergrund für Loose Lay Vinyl eignen. Auch hier empfehlen wir, entlang der Wände ein Tape zu verlegen, das den neuen Belag an den Randbereichen fixiert. Um die Antirutsch-Haftung des neuen Belags zu verbessern, können Sie bei einer sehr glatten Oberfläche den Altbelag anschleifen (und danach entstauben).
Ungeeignete Altbeläge
Loses Vinyl darf nicht auf schwimmend verlegte Böden, auf Teppich sowie auf CV-Belägen ("Cushioned Vinyl" = Vinylboden mit Textil-, Vlies- oder Schaumstoffrücken) verlegt werden. Entfernen Sie diese Altbeläge rückstandslos und bereiten Sie den Untergrund wie beschrieben vor.
Wie reinige und pflege ich Loose Lay Vinyl?
Vinyl hat eine antibakterielle und wasserbeständige Oberfläche, was den Belag überaus pflegeleicht macht. Eine integrierte Oberflächenveredelung macht ihn noch beständiger gegen Flecken und Umwelteinwirkungen.
Entfernen Sie im Alltag losen Schmutz und Staub durch Fegen, Kehren oder Staubsaugen mit geeignetem Staubsaugeraufsatz. Regelmäßiges Wischen mit möglichst wenig Wasser und einem verdünnten, pH-neutralen Reinigungsmittel befreit Ihren Boden von hartnäckigerem Schmutz. Wischen Sie den Belag immer mit sich überlappenden Bahnen und nutzen Sie dabei zwei Eimer: In einem ist die frische Reinigungslösung, im anderen wird der Mopp ausgespült und ausgewrungen.
Eingangsmatten verhindern, das Hereintragen von Nässe, Steinchen und Schmutz. Um wirksam zu bleiben, müssen sie regelmäßig gereinigt werden. Schieben oder ziehen Sie keine Möbel über den Boden und verwenden Sie weiche Rollen oder eine Schutzmatte für Ihren Bürostuhl.
Ist selbstliegendes Vinyl für Allergiker geeignet?
Vinyl gilt als absolut hygienisch, antibakteriell und antistatisch. Hausstaub, Mikroorganismen, Tierhaare und Pollen setzen sich hier nicht fest und können sehr leicht entfernt werden. Für Allergiker sowie auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren ist Vinylboden also sehr empfehlenswert.
Unser Fazit zu Loose Lay Vinyl
- Innovativstes Produkt auf dem Bodenbelag-Markt
- Schnell und einfach ohne Befestigung verlegen
- Durch Antirutsch-Schicht und Eigengewicht stabil selbstliegend
- Geräuscharm
- Warmes Wohngefühl
- Feuchtraumgeeignet
- Viele Altbeläge können liegen bleiben
- Kann mühe- und rückstandslos wieder entfernt werden
- 100%ig wiederverwendbar
- Perfekt für Mietwohnungen und sehr schnelle Renovierung
Ich möchte ein Muster von Loose Lay Vinyl bestellen
Zuhause können Sie sich am besten für einen passenden Klick Vinyl entscheiden. Fragen Sie also ein kostenloses Muster Ihres Favoriten an und nichts steht Ihrem neuen Boden im Weg.
Hinweis: Das Formular dafür finden Sie auf jeder Produktseite unter dem schwarzen "In den Warenkorb legen"-Button.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.